Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pflege
Auf Hygiene muss bei einem Papageien geachtet werden. Sehr schnell kann es zu bakteriellen Infekten oder zu Vergiftungen durch schimmeliges Obst kommen . Achten Sie darauf - alles nach der Reinigung gründlich mit klarem Wasser abzuspülen, damit keine Putzmittelreste bleiben bzw. verzichten Sie von vorneherein auf Putzmittel und waschen Sie alles mit heißem Wasser oder in der Spülmaschine ab. Die Äste sollten ebenfalls regelmäßig erneuert werden.
Übrigens - baden fast alle Papageien sehr gerne. Aras sollten sogar täglich mit Wasser besprüht werden.
Grundsätzlich gilt : genügend Zuwendung, abwechslungsreiche Kost und gute Käfighygiene garantieren einen gesunden Papagei.
|
So deutet man die Gemütsstimmung des Vogels richtig: |
Schlankes Gefieder: |
Der Vogel ist gesund und fühlt sich wohl. |
Aufplustern: |
Kurzfristig: bezeugt Wohlbehagen. Längere Zeit: der Vogel fühlt sich nicht wohl. Unbedingt beobachten, und dann ab zum Tierarzt.
|
Beine ausstrecken: |
Im Allgemeinen ist das ein Zeichen von Wohlbehagen, weil er sich reckt und streckt. Ist es jedoch immer nur dasselbe Bein, könnte das Schmerzen bedeuten. |
Kopf im Gefieder: |
Behaglichkeit, besonders, wenn er dabei noch schwätzt, oder aber er will schlafen. |
Auf einem Bein sitzen: |
Wenn er dabei zwitschert und plappert, bedeutet das Gelassenheit. Sonst beobachten, ob der andere Fuß vielleicht verletzt ist. |
Beide Flügel seitlich abstellen: |
Bedeutet Erregung oder Angst. |
Abheben der Flügel: |
Wenn es dem Vogel zu heiß wird, gibt er damit die Körperwärme ab. Vorübergehendes Anheben bedeutet Zufriedenheit. |
Gefieder schütteln: |
Bedeutet körperliche oder seelische Entspannung. |
Gefieder putzen: |
Er betreibt Körperpflege, bei der er auch einzelne Federn durch den Schnabel zieht. |
In die Luft beißen: |
Ist der Vogel dabei schlank, hat er Schmerzen, oder er ist ängstlich. |
Schnabel aufreissen: |
Wenn er dabei gut zuwege ist, bedeutet das „gemütliches Gähnen“. |
Kurzatmigkeit: |
Entweder, der Vogel ist zu fett, es liegt eine krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse vor, oder aber es ist ein Zeichen von Aspergillose. Vorsorglich zum Tierarzt, um den Grund abchecken zu lassen. |
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 1 Besucher (3 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|